ENGAGEMENT FÜR TIERSCHUTZ
ELISABETH RENTSCHLER-STIFTUNG
ÜBER UNS
Die Elisabeth Rentschler-Stiftung für Tierschutz fördert den Tierschutz im weitesten Sinne, sowohl den aktiven praktischen Tierschutz als auch das tierschützerische Denken und Handeln allgemein. Seit 1990 vergibt die Elisabeth Rentschler-Stiftung für Tierschutz alljährlich einen Tierschutzpreis an Personen oder Institutionen, die sich im Vorjahr in besonderem Mass um den Tierschutz oder die Förderung des Tierschutzgedankens in der Schweiz verdient gemacht haben.
STIFTUNGSZWECK
Die Stiftung bezweckt die Förderung des Tierschutzes im weitesten Sinne, sowohl des aktiven praktischen Tierschutzes als auch des tierschützerischen Denkens und Handelns allgemein.
Der Stiftungszweck umfasst insbesondere die folgenden Tätigkeiten:
a)
die finanzielle und praktische Unterstützung von tätigen Tierschutz-Organisationen und -einrichtungen sowie auch von einzelnen aktiven Tierschützern, die einer Hilfe bedürfen;
b)
die Unterstützung von Aktionen und Publikationen, die geeignet sind, den Tierschutzgedanken im weitesten Sinne zu verbreiten;
c)
die Bekämpfung der Tierversuche und die Unterstützung der Erforschung diesbezüglicher Alternativmethoden;
d)
die Bekämpfung der Massentierhaltung (Tierfabriken) und Förderung der artgerechten Tierhaltung, zum Beispiel im Rahmen von geeigneten bäuerlichen Betrieben;
e)
Beiträge an Errichtung und Betrieb von Heimen für herrenlose Haustiere, sowie die Betreuung solcher Tiere und Bemühungen um ihre Wiederplatzierung;
f)
Beiträge an die tierärztliche Betreuung einschliesslich Kastrationen von Haustieren minderbemittelter Tierhalter;
g)
die Förderung von Bemühungen um die Verbesserung der Gesetzgebung und des Erziehungswesens im Sinne des Tierschutzgedankens.
Die Stiftung ist im Rahmen ihrer Zwecksetzung in der ganzen Schweiz tätig.
DER STIFTUNGSRAT
Charlotte Rentschler, Präsidentin
lic. iur. Daniela Fischer, Rechtsanwältin
Dr. med. vet. Doris Stettler
Dr. med. vet. Christine Kuhn Nyffeler
Dr. sc. nat. Maja Rieben Baumann
Hansruedi Sorge
Sylvia Wild-Meier
TIERSCHUTZPREIS
Seit 1990 vergibt die Elisabeth Rentschler-Stiftung für Tierschutz alljährlich einen Tierschutzpreis an Personen oder Institutionen, die sich im Vorjahr in besonderem Mass um den Tierschutz oder die Förderung des Tierschutzgedankens in der Schweiz verdient gemacht haben.
TIERSCHUTZPREIS 2021
Der Tierschutzpreis 2021 wird im Verlauf des Jahres 2022 verliehen.
TIERSCHUTZPREIS 2020
Im Jahr 2021 wurde dem Verein cowpassion der Tierschutzpreis für das Jahr 2020 verliehen. Der Verein cowpassion fördert die muttergebundene Kälberaufzucht oder Mutter-Kalb-Haltung (kurz MuKa) in der Milchproduktion, bei welcher die frischgeborenen Kälber nicht von ihrer Mutter getrennt werden. Die Kälber bleiben bei der Mutter und können vom Euter der Mutter Milch trinken. Die Mutter kann ihr Kalb liebevoll aufziehen. Im Gegensatz zur Mutterkuhhaltung in der Fleischproduktion werden die Kühe weiterhin gemolken und die Milch verarbeitet.
TIERSCHUTZPREIS 2019
Im Jahr 2020 wurde der Tierschutzpreis für das Jahr 2019 vergeben an den GTRD Grosstier-Rettungsdienst Schweiz. Der Grosstier-Rettungsdienst Schweiz bietet in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein einen flächendeckenden, professionellen Rettungsdienst für in Not geratene Grosstiere an - ähnlich der Rega oder dem Notruf 144 für Menschen.
KONTAKTIEREN SIE UNS
ELISABETH RENTSCHLER-STIFTUNG FÜR TIERSCHUTZ
Sekretariat: Löwenstrasse 17, 8001 Zürich
ACHTUNG:
Unterstützungsgesuche via E-Mail oder Kontaktformular werden nicht beantwortet! Bitte auf dem Postweg einreichen.